MINT-Aktivitäten
TERMIN | ORT | ANGEBOT | ZIELGRUPPE | ANSPRECHPARTNER |
Schuljahr 2023/24 versch. Termine |
KIT / Hochschule KA | Das Female Pioneer Network ist ein außerschulisches Weiterbildungsprogramm, in dem du schon während deiner Schulzeit spannende Einblicke in MINT-Studiengänge und MINT-Berufe erlangen kannst. Neben Exkursionen zu vielseitigen Unternehmen und Hochschulen sind ein Mentoring durch eine MINT-Studentin sowie anwendungsnahe Workshops (z.B. im Bereich 3D-Druck, Umwelttechnik) Teil des Programms. | alle Schülerinnen aus den Klassen 10-12, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) interessieren | Hr. Horn |
24.07. bis 04.08.23 |
COS Uni Heidelberg | Super Chance für Schüler*innen: Bertalanffy Practical at COS, ein Praktikum in der Entwicklungsbiologie für Schüler*innen, die gerne mal Laborluft an der Universität schnuppern möchten. | besonders interessierte Schüler*innen im Fach Biologie | Hr. Horn |
20.07. und 21.07.23 |
KIT | Exkursion zum KIT Campus Süd (Elektrotechnik) und zum KIT Campus Nord (Akkuforschung und Solarpark) | NwT-Schülerinnen und -Schüler der Jahrgangsstufe 9 | Hr. Burgemeister |
17.07. bis 19.07.23 |
Kant-Gymnasium | MAKE YOUR SCHOOL, ein Projekt, das "Wissenschaft im Dialog" gemeinsam mit der Klaus-Tschira-Stiftung ins Leben gerufen hat | NwT-Schülerinnen und -Schüler der Jahrgangsstufe 9 | Hr. Burgemeister |
29.06.23 | COS Uni Heidelberg | Besuch der Bertalanffy Lecture at COS für Schüler*innen mit Herrn Horn zum Thema „30 years traveling with cells“ (Vortrag und Diskussion mit Angelo Nieto und COS Wissenschaftlern) und Uni-Luft schnuppern. | Schülermentoren der Stützpunktschule für Molekularbiologie und alle Interessierten | Hr. Horn |
13.06.23 | TRIANGEL open space | Seit mehr als zehn Jahren bringt der Studiengang „Naturwissenschaft und Technik“ die Technikwissenschaften vom KIT an die Schule. Mit dem erstmals verliehenen, von der Studienkommission NwT aufgelegten Lehrpreis wurden Gerd Gidion, Sven Matthiesen und Stefan Burgemeister ausgezeichnet. Gidion und Burgemeister erhielten den Preis als Lehrtandem für ihr Fachdidaktik-Seminar, Matthiesen für die Lehrveranstaltung „Technik erleben und vermitteln“. Die Auswahl der Preisträger erfolgt unter Einbezug der NwT-Studierenden. www.kit.edu/kit/32645.php NwT Lehrpreis Bachelor KIT |
Partnerinnen und Partner des NwT-Studiums am KIT | Hr. Burgemeister |
ab 26.03.23 (vier Sonntage) |
online | Code TogetHER Programm, gemeinsame Workshops zu Grundlagen der Programmierung in Python mit mehreren Mentorinnen Anmeldung unter folgender Webseite. |
Mädchen zwischen 11 und 14 | she.codes - by TEC Hr. Fröschl |
24.03.23 | Raum 312 | Motorsteuerung und H-Brückenschaltung www.freyer-didactics.de/index.php/videos/ |
NwT-Schüler*innen Klasse 9 |
Hr. Freyer Hr. Fröschl |
24.02.23 | dmTECH Karlsruhe |
Spannender Workshop zur App-Programmierung mit Machine Learning, Data Mining und Robotik https://karlsruher-technik-initiative.de/dmtech-workshop-fuer-schuelerinnen-an-fasching/ |
Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre |
Fr. Beinke (Cyberforum) Hr. Fröschl |
20.02. bis 24.02.23 |
Cyberforum Karlsruhe |
MINT-Feriencamp www.mint-feriencamp.de/programm/index.php |
alle Schülerinnen und Schüler | Fr. Beinke (Cyberforum) Hr. Fröschl |
10.02.23 | Raum 113 | Molekularbiologisches Praktikum „GeneProfile“: Die SuS des Leistungsfachs Biologie führen den genetischen Fingerabdruck mit PCR und Gelelektrophorese am Beispiel eines Vaterschafts-nachweises durch. | SuS des Leistungsfachs Biologie und Schülermentoren der Molekularbiologie | Hr. Horn |
10.11.22 | COS in Heidelberg |
Bertalanffy Lecture (10-jähriges Jubiläum): Schüler*innen hören eine Vorlesung über ein Thema der aktuellen Bio-Wissenschaft und können Uni-Luft schnuppern. | Schülermentoren der Stützpunktschule für Molekularbiologie und Interessierte |
Hr. Horn |
25.07. bis 05.08.22 |
COS in Heidelberg |
Bertalanffy Sommerpraktikum: Interessierte Schüler*innen nehmen an einem mehrtägigen Praktikum teil, erhalten Einblicke in die Entwicklungsbiologie und können Laborluft schnuppern. | Schülermentoren der Stützpunktschule für Molekularbiologie und Interessierte |
Hr. Horn |
13.07.22 10-13 Uhr |
Aula | Prof. S. Enders und Prof. J. Hubbuch vom KIT, Dr. C. Klasen (Evonik), Dr. M. Kleiber (Thyssen-Krupp), Dr. I. Hansjosten, Dr. B. Freudig und Studierende am KIT geben Einblick in Studium und Arbeitsgebiet eines Ingenieurs. Hier kann man das Programm einsehen. |
Klasse 10 und KS1 | Hr. Burgemeister |
07.07.22 9:40-11:10 Uhr |
Raum 113 | Frau Gärtner von der medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg präsentiert im Rahmen des Projekts „Science goes school“ ihren Alltag als Wissenschaftlerin für interessierte Schülerinnen und Schülern. Dabei geht es konkret um Fragen wie „Wieso gibt es unterschiedliche Hautfarben?“ oder „Wie entsteht Hautkrebs?“. | Schülermentoren der Stützpunktschule für Molekularbiologie und Interessierte |
Hr. Horn |
03.06.22 | Raum 312 | Prof. Dr. Melanie Volkamer (Forschungsgruppe SECUSO, KIT) trägt über IT-Security-Themen jenseits der Kryptographie vor. | Informatik-Leistungskurse | Hr. Fröschl Hr. Seckinger |
31.05. bis 02.06.22 |
Messe Karlsruhe | Messe LEARNTEC www.learntec.de/de/ Hier ist ein Stand der Girls‘ Digital Camps-AG des Kant-Gymnasiums unter Leitung von Frau Pervin Güvenc, B.Ed. geplant. Hier kann man den Bericht lesen. |
alle Klassen | Fr. Pervin Güvenc |
20.05.22 12:30 Uhr |
Raum 312 | Duale Studierende der Elektrotechnik an der DHBW Mannheim und bei Daimler Truck stellen sowohl das Duale Studium, als auch die Ausbildung in diesem Fachbereich vor. | ab Klasse 10 | Hr. Fröschl |
12.05.22 19:30 Uhr |
Aula | Dr. Horst Kreuter (CEO Vulcan Energy Ressourcen GmbH) trägt über „Erneuerbare Energien aus Deiner Heimat – Wärme und Lithium für Deine mobile Zukunft“ im Rahmen des Kant-Forums vor. | ab Klasse 10 Eltern, Kollegium |
Fr. Heger |